In der Praxis beobachten wir, dass Interaktionen mit Kindern dann gelingen, wenn die Kinder über gute pragmatisch-kommunikative Kompetenzen verfügen. Soziale Interaktionen sind sowohl für eine positive soziale Entwicklung, wie auch das psychische Wohlergehen von Kindern wichtig. Gerade pragmatisch-kommunikative Schwierigkeiten tragen zu langfristigen sozialen Problemen von Kindern mit Spracherwerbs- und Entwicklungsstörungen bei. In der frühen Sprachtherapie ist es deshalb wichtig, diesem Bereich besondere Beachtung zu schenken.
In diesem Seminar werden in einem ersten theoretischen Teil die frühe pragmatisch-kommunikative Entwicklung beschrieben. Es werden Möglichkeiten der Beobachtung von Auffälligkeiten vorgestellt und anhand von Videobeispielen erprobt. In einem zweiten Teil werden Möglichkeiten für die Therapie im Vorschulalter vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis dokumentiert.
Referentin:Barbara Vischer, MA, Studium der Logopädie (Bachelor) in Freiburg/CH. Erziehungswissenschaftlich-entwicklungspsychologisch ausgerichtetes Masterstudium Frühe Kindheit (Master) an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Masterarbeit zur Thematik der pragmatisch-kommunikativen Entwicklung bei kleinen Kindern. Als Logopädin am Pädagogischen Zentrum für Hören und Sprache in Münchenbuchsee tätig. Selbständige Tätigkeit in der logopädischen Praxis Floraprax in Biel. Abklärungen, Therapien im Frühbereich und Beratung der Eltern. Seit 2014 in der Kleinkinderpraxis für Logopädie mathieu & meister in Zürich tätig. Daneben als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die PH St. Gallen einem Sprachförderprojekt für Kitas tätig.
Zielgruppe: LogopädInnen
Das Seminar wird bei logopädieaustria zur Akkreditierung eingereicht.
Das Seminar wird entweder in den Räumlichkeiten der Kinderpraxis Kupkagasse stattfinden oder auf Grund von COVID19-bedingter gesetzlicher Auflagen ausgelagert werden. Wir werden Sie diesbezüglich noch informieren.
Seminarnummer: | S1120 |
Dauer: | 2 Tage |
Termin: | 17./18.9.2021 |
Zeit: | Fr 9:00 bis 16:30 Sa 9:00 bis 16:30 |
Teilnehmer: | max. 25 |
Kosten: | € 320,– |