Es handelt sich um ein Praxisseminar, das konkrete Therapieanregungen, Spiele, Material- Musik- und Literaturtipps beinhaltet, aufbauend auf folgenden Bereichen: taktile Wahrnehmung und Körperschema, auditive und visuelle Wahrnehmung, Mundmotorik und Lautanbahnung.
SeminarteilnehmerInnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen. Das Wissen um die sensorische Integration gibt vielen bekannten SEV-Therapieinhalten eine neue Richtung und weitet die Grenzen der Sprachtherapie aus, ohne jedoch die speziell logopädischen Ziele zu verlassen. Unter diesem Aspekt verstehe ich auch mein Angebot.
Am ersten Tag bilden die oben genannten Bereiche jeweils eine Arbeits- (besser gesagt: Spiel-) Einheit, wobei immer der Zusammenhang zur Sprachförderung hergestellt wird.
Am zweiten Tag wird ein Aspekt der taktilen Wahrnehmung und des Körperschemas vertieft: inwiefern Handmotorik im weitesten Sinne (Sensibilität, Handgeschick, Malentwicklung, Menschzeichnung) einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung hat und wie diese in der Therapie mit Hilfe der sensorischen Integration umgesetzt werden kann.
Anschließend wird die "Ideen-Kiste" geöffnet, zu der möglichst alle TeilnehmerInnen etwas aus ihrem Erfahrungsschatz beisteuern sollten: eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis oder ähnliches. Die Anregungen vervielfältigen sich auf diese Weise!
Ein umfangreicher Literaturtisch rundet als theoretischer Hintergrund dieses Praxis-Seminar ab.
Bitte eigene "Ideen Kiste" mitnehmen.: Ein Spiel oder ein Fachbuch oder 1 Bilderbuch oder ein Mundmotorikspiel oder eine Bastelanleitung oder ein Fingerspiel etc. -
Seminarinhalte:
- Taktile Wahrnehmung und Körperschema
- Auditive und visuelle Wahrnehmung
- Mundmotorik und Lautanbahnung
- Zusammenhang mit der Sprachförderung bzw. Sprachentwicklung
Weiters sind für das Online-Seminar bereit zu legen:
- Vor der Tastatur Platz auf dem Tisch, um mitspielen zu können (Größe eines DIN A 4 Blattes)
- Ca. 8 Wäscheklammern
- 8 unterschiedliche kleine Steine
- Buntstifte, Wachsmalstifte (mindestens rot, blau, grün, gelb)
- mehrere DIN A 4 Blätter (ca. 20)
- Tesafilm
- 1 Doppelblatt Zeitung
- falls vorhanden: Massagegerät, Massagefloh etc.
- 2 Korken
- 2 Setzfiguren aus Mensch ärger dich nicht oder 2 Playmobilpüppchen
Referentin: Susanne Renk, Logopädin, Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum). Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik; Weiterbildungen in den Bereichen Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema "Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter"
Zielgruppe: Logopäd*innen
Das Seminar wird bei logopädieaustria zur Akkreditierung eingereicht.
Seminarnummer: | S0522 |
Dauer: | 2 Tage |
Termin: | 11./12.11.2022 |
Zeit: | Fr 9:00 bis 14:30 Sa 9:00 bis 14:30 |
Teilnehmer: | max. 20 |
Kosten: | € 300,– |