In diesem Seminar wird ein Behandlungskonzept vorgestellt, das sich am natürlichen Grammatikerweb orientiert. Die Sprachentwicklung wird dabei in die psychosoziale und kognitive Entwicklung des Kindes eingebettet.
Die Fragen, wofür wir Grammatik überhaupt brauchen und wie kindliche Entwicklungsschritte ausgelöst werden, erweisen sich als Schlüssel für das Verstehen von Grammatikerwerb und Dysgrammatismus. Der natürliche Grammatikerwerbsansatz verdeutlicht, wie das Grammatiksystem aufgebaut ist und deckt Stolpersteine im kindlichen Grammatikerwerb, an denen es zu Entwicklungsstagnationen kommen kann, auf.
Gemeinsam führen wir eine Diagnose der relevanten grammatischen Strukturen anhand eines Filmbeispiels durch und lernen ein hieraus direkt ableitbares, sprachspezifisches Vorgehen kennen. Die einzelnen, sofort einsetzbaren Therapieschritte werden durch Filmbeispiele verdeutlich und durch Spielvorschläge alltagstauglich ergänzt.
Seminarinhalte:
- Grundlagen zum Verständnis des natürlichen Grammatikerwerbssystems mithilfe von PPP
- Spontansprachdiagnostik
- Vermittlung des Therapieansatzes durch Spielmaterialvorführungen und Filmbeispiele
Referentin: Dr. Silke Kruse, Ausbildung zur Logopädin 1985–1988 Erlangen. Studium der Linguistik, Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation zum Thema Dysgrammatismus. Hierzu ist nach der Dissertation auch ihr Buch »Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus« entstanden. Seit 1996 bildet Silke Kruse Studentinnen und Kolleginnen in den Themen Kindlicher Dysgrammatismus, Late Talker und ungestörter Kindspracherwerb weiter. Seit 2004 praktiziert sie in eigener Praxis in Erlangen.
Veröffentlichungen:
Silke Kruse (2000): Kindlicher Dysgrammatismus und Perspektivenwechsel. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Dissertation
Silke Kruse (2007, 2. Aufl.): Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus. Haupt Verlag, Bern
Zielgruppe: LogopädInnen
Das Seminar wird bei logopädieaustria zur Akkreditierung eingereicht.
Das Seminar wird entweder in den Räumlichkeiten der Kinderpraxis Kupkagasse stattfinden oder auf Grund von COVID19-bedingter gesetzlicher Auflagen ausgelagert werden. Wir werden Sie diesbezüglich noch informieren.
Seminarnummer: | S1321 |
Dauer: | 2 Tage |
Termin: | 7./8. 5. 2021 |
Zeit: | Fr 9:00 bis 17:30 Sa 9:00 bis 15:30 |
Teilnehmer: | max. 25 |
Kosten: | € 330,– |