An sechs Wochenenden werden die Grundlagen für die Erfassung (Entwicklungsprofil nach B. Zollinger) und die Therapie (Spiel als Mittel in der Therapie) sprachentwicklungsauffälliger Kinder behandelt. Um den Bezug zur Praxis zu gewährleisten, sind Supervisions- und Intervisionstage vorgesehen.
Inhalte und Termine der Seminarreihe:
17./18. Mai 2021 – Grundlagen 1
Die Entdeckung der Sprache
Grundlagen der ersten drei Lebensjahre (Spiel, Sprachverständnis, Individuation, Kommunikation)
Referentin: Dr. Barbara Zollinger
2./3. Juni 2021 - Grundlagen 2
Sprachverständnis, Sprachproduktion und Spiel im späteren Vorschulalter (3-5)
Referentin: Susanne Mathieu
4./5. Juni 2021 - Diagnostik
Einführung in das Entwicklungsprofil, Durchführung der Abklärung
Anamnese und Elterngespräch (nach der Abklärung),
Einführung ins Pragmatische Profil (BpkK)
Referentin: Barbara Vischer
3. September 2021 - Therapie
Grundlagen der Therapie
Das Spiel als therapeutisches Mittel
Referentin: Dr. Barbara Zollinger
4. September 2021 - Praxisverarbeitung 1
Supervision und Intervision
8. Oktober 2021 Spezifische Aspekte der Therapie 1
Spiel im Vorschulalter, Schwierigkeiten in Sprachverständnis und Grammatik
Referentin: Susanne Mathieu
9. Oktober 2021- Praxisverarbeitung 2
Supervision und Intervision
5. November 2021 - Spezifische Aspekte der Therapie 2
VM: Mehrsprachigkeit
Referentin: Rebekka Zach
NM: Herausfordernde Themen in der Therapie mit kleinen Kindern (Individuation / Autonomie; Aggression / Rückzug; hartnäckige Phonologie)
Referentin: Susanne Mathieu
6. November 2021 - Praxisverarbeitung 3
Supervision und Intervision
Leitung:Susanne Mathieu, lic. phil., dipl. Logopädin
Mitarbeit: Barbara Zollinger, Dr. phil., dipl. Logopädin, Barbara Vischer, dipl. Logopädin, MA, Rebekka Zach, Logopädin
Organisation: KIND UND WISSEN, Fortbildungen für therapeutische Berufe OG, Kupkagasse 6/2, 1080 Wien
Zielgruppe: LogopädInnen
Die Seminarreihe wird bei logopädieaustria zur Approbation eingereicht.
Seminarnummer: | S0221 |
Dauer: | 6 x 2 Tage |
Termine: | 17./18.05.2021 02./03.06.2021 04./05.06.2021 03./04.09.2021 08./09.10.2021 05./06.11.2021 |
Zeit: | jeweils 9.00 bis 16.30 |
Teilnehmer: | max. 40 |
Kosten: | € 2100,– |
Anmeldefrist: 31.8.2020
ACHTUNG: Die Seminarreihe findet abgesehen von den Supervisionstagen in den Räumlichkeiten des Seminarzentrums der Österreichischen Akademie für PsychologInnen (ÖAP) statt (1030 Wien, Dietrichgasse 25, 3. Stock, Seminarraum 1a+b); 4 Minuten Fußweg von der U3-Station Kardinal-Nagl Platz und der Buslinie 77A entfernt. Für mit dem PKW Anriesende steht eine kostengünstige Parkgarage in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Der Veranstaltungsort für die Supervisionstage wird noch bekanntgegeben.
Kosten: EUR 2100,- (der Kursbeitrag von EUR 350,- für den ersten Seminarteil ist bis zur Anmeldefrist am 31. August 2020 zu entrichten;
in Folge sind je EUR 350,- spätestens ein Monat vor Beginn des jeweiligen Seminarteils zu bezahlen).
Gesonderte Stornobedingungen: gebührenfreie Stornierung bis spätestens 31.8.2020; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn ist eine Stornogebühr von 50% der Gesamtseminarkosten zu entrichten; innerhalb von 2 Wochen vor Seminarbeginn ist der volle Betrag zu bezahlen (Alle anderen Punkte unserer Teilnahmebedingungen bleiben aufrecht).
Im Falle einer Erkrankung während der Seminarreihe ist keine Refundierung der Kurskosten möglich.