Essen ist mehr als bloße Funktion, sondern Interaktion und Kommunikation spielen immer eine entscheidende Rolle in einer für alle Seiten entspannten Essenssituation.
Viele dieser Kinder könnten essen und trinken – wenn sie es denn wollten. Viele finden die Essensituation „zum Kotzen“ und drücken dies im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Nahrungsaufnahme wird zum Kampfschauplatz.
Dieses Seminar möchte Hintergrundwissen vermitteln, den diagnostischen Blick für dieses Störungsbild schulen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man als Verantwortliche/r, auch ohne PsychotherapeutIn zu sein, helfen kann, z.B. auf der rein interaktionalen Ebene bzw. Entscheidungshilfen geben, wann zusätzliche oder ausschließlich pychotherapeutische Maßnahmen einzuleiten sind.
Ein Literaturtisch rundet dieses Seminar ab.
Inhalte des Seminars:
- Definition / Abgrenzung zu verwandten Störungsbildern
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Gelungene Mutter - Kind – Interaktion am Beispiel des Fütterns
- Intuitive elterliche Kompetenzen / angeborene Fähigkeiten des Kindes
Ursachen für Regulationsstörungen(z.B. Schlafstörung, exzessives Schreien, Klammern, Fütterstörung)
- Pathologische Beziehungsstrukturen
- „Gefürchtete Mahlzeit!“ : Symptome erkennen lernen
- Vorstellung eines Anamnese-, Diagnostik- und Beobachtungsbogens
- Verschiedene Formen der Fütterstörung nach I. Chatoor
- Videobeobachtung von Fütterszenen und deren Beurteilung/Diskussion
- Mögliche therapeutisch-pädagogische Interventionen
Referentin: Susanne Renk, Logopädin, Tätigkeit in der Ambulanz der HNO – Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum). Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik; Weiterbildungen in den Bereichen Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema „Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter“
Zielgruppe: LogopädInnen
Das Seminar wird bei logopädieaustria zur Approbation eingereicht.
Das Seminar wird entweder in den Räumlichkeiten der Kinderpraxis Kupkagasse stattfinden oder auf Grund von COVID19-bedingter gesetzlicher Auflagen ausgelagert werden. Wir werden Sie diesbezüglich noch informieren.
Seminarnummer: | S0521 |
Dauer: | 2 Tage |
Termin: | 10./11.9.2021 |
Zeit: | Fr 9:00 bis 16:00 Sa 9:00 bis 16:00 |
Teilnehmer: | max. 20 |
Kosten: | € 350,– |