Auffälligkeiten in der feinmotorischen Entwicklung sind der häufigste Verordnungsgrund für Kinder im Vorschulalter in der pädiatrisch-ergotherapeutischen Praxis. Daher ist es wichtig, für diese Probleme eine betätigungsorientierte Befundaufnahme und Behandlung anbieten zu können.
Die Inhalte des Kurses, analog zu den aktuellen Veröffentlichungen zu diesem Thema:
- Voraussetzungen für die Entwicklung der Fein- und Grafomotorik
- Handfunktionen als Basis für fein- und grafomotorische Aktivitäten
- Betätigungsanalysen im Bereich der Feinmotorik
- Störungen in der Fein- und Grafomotorik und deren Befundung anhand eines Screenings, angelehnt an KOEK/ SOESSS (die Screeningbögen werden nach dem Kurs zugemailt)
- Entwicklung von Behandlungsstrategien jenseits der gängigen Übungsprogramme mit, für Kinder motivierenden Tätigkeiten
- Anleitung der Eltern, den Therapieverlauf mit sinnvollen und alltagsbezogenen Aktivitäten im häuslichen Umfeld zu unterstützen
- Ideen für den Praxisalltag und für die Umfeldberatung.
Referentinnen: Inge Esser, Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin SI/DVE, ATTENTIONER-Trainerin; Iris Knipschild, Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin SI/DVE, Certified CO-OP Instructor, Marte Meo Therapeutin.
Zielgruppe: ErgotherapeutInnen
Das Seminar wird entweder in den Räumlichkeiten der Kinderpraxis Kupkagasse stattfinden oder auf Grund von COVID19-bedingter gesetzlicher Auflagen ausgelagert werden. Wir werden Sie diesbezüglich noch informieren.
Seminarnummer: | S0921 |
Dauer: | 1 Tag |
Termin: | 4.7.2021 |
Zeit: | So 9:00 bis 17:00 |
Teilnehmer: | max. 25 |
Kosten: | € 165,– |