Anhand eines Videofallbeispiels wird im Seminar der komplette Behandlungsprozess analog zum Canadian Practice Process Framework (CPPF) mit den Teilnehmenden gemeinsam, in kleinen Arbeitsgruppen erarbeitet:
- Rahmenbedingungen klären; mögliche Betätigungsprobleme und -ziele identifizieren
- Erheben/Bewerten: Betätigungsanalysen, kriteriengeleitete Beobachtungen, Testverfahren
- Sich mit dem Kind/den Bezugspersonen auf Ziele einigen; Interventionen planen
- Umsetzung und Dokumentation des Planes inkl. Zusammenarbeit mit anderen am Prozess beteiligten Personen (z.B. Eltern, Geschwister, Lehrer, Erzieher...).
- Überwachen/verändern: die genutzten Strategien zur Erreichung der Betätigungsziele überprüfen und ggf. anpassen
- Ergebnis bewerten und Abschluss der Interventionen.
Durch diesen Kurstag werden Sicherheit und Routine im Professional Reasoning verstärkt.
Die Übertragung des CPPF-Prozesses in die eigene therapeutische Arbeit und damit das klienten- und betätigungszentrierte Vorgehen wird dadurch erleichtert und unterstützt.
Die Kursthemen werden durch viele Filmbeispiele verdeutlicht.
Referentinnen: Inge Esser, Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin SI/DVE, ATTENTIONER-Trainerin
Nora Bilke, Ergotherapeutin (Bc.), SI Therapeutin
Zielgruppe: ErgotherapeutInnen
Das Seminar wird entweder in den Räumlichkeiten der Kinderpraxis Kupkagasse stattfinden oder auf Grund von COVID19-bedingter gesetzlicher Auflagen ausgelagert werden. Wir werden Sie diesbezüglich noch informieren.
Seminarnummer: | S1121 |
Dauer: | 1 Tag |
Termin: | 21.5.2021 |
Zeit: | Fr 9:00 bis 17:00 |
Teilnehmer: | max. 25 |
Kosten: | € 165,– |