Immer mehr Kinder werden mit Aufmerksamkeitsstörungen und/oder (Verdacht auf) ADHS mit entsprechenden Betätigungsproblemen in die ergotherapeutische Praxis überwiesen. Daher ist dies ein wichtiges Thema, das aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden sollte. Neben grundlegenden ergotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei Aufmerksamkeitsstörungen/AD(H)S werden wir uns mit folgenden Seminarinhalten auseinandersetzen:
- Kurzer Exkurs über neurophysiologische Grundlagen zur Steuerung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Welche Kriterien müssen nach ICD-10 für eine AD(H)S-Diagnose vorliegen?
- Vor- und Nachteile der diagnostischen Möglichkeiten (Papier und Bleistift-Verfahren, computergestützte Tests, Fragebogen)
- Welche Testverfahren können die Aktivitäts- und Partizipationsprobleme des Kindes auf der Funktionsebene verdeutlichen, um so den, für das Kind geeigneten Interventionsansatz auszuwählen?
- Vorstellung des TEA-Ch-Test und des ADHS-KJ
- Kurze Einführung in folgende Therapiekonzepte:
Aufmerksamkeitstraining nach Lauth & Schlottke
Marburger Konzentrationstraining
Alert-Programm nach Williams & Shellenberger
ATTENTIONER von C. Jacobs und F. Petermannn - Aspekte der Elternberatung
Die Kursthemen werden durch Selbsterfahrungsübungen und Filmbeispiele verdeutlicht
Referentinnen: Inge Esser, Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin SI/DVE, ATTENTIONER-Trainerin;
Nora Bilke, Ergotherapeutin (Bc.), SI Therapeutin.
Zielgruppe: ErgotherapeutInnen
Das Seminar wird entweder in den Räumlichkeiten der Kinderpraxis Kupkagasse stattfinden oder auf Grund von COVID19-bedingter gesetzlicher Auflagen ausgelagert werden. Wir werden Sie diesbezüglich noch informieren.
Seminarnummer: | S1021 |
Dauer: | 2 Tage |
Termin: | 22./.23.5.2021 |
Zeit: | Sa 9:00 bis 17:00 |
Teilnehmer: | max. 25 |
Kosten: | € 330,- |