Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bzw. phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch Schulkindern auftreten und zu eventuellen Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen.
Dieses zweiteilige Seminar soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben. Neben der kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen. Ziel ist, dass Sie direkt nach der Fortbildung in die Behandlung dieser Störungsbilder mit einem guten Basiswissen einstiegen können.
Bitte USB Stick mitnehmen.
Inhalte der Seminare:
Teil 1: Theoretischer Hintergrund der auditiven Verarbeitung (z.B. neue Erkenntnisse) - Diagnostik der auditiven Verarbeitungsleistungen und der Phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter - Diagnostik bei Lese- und Schreibanfängern in der logopädischen Praxis (1.Klasse) - Therapie im Bereich der LRS-Prävention (Phonologische Bewusstheit/auditive Verarbeitung) - Therapie von Lese- und Schreibanfängern
Teil 2: Theoretischer Hintergrund zur Schriftsprachentwicklung: Was ist wichtig und nötig, damit die Schriftsprachleistungen sich (weiter) entwickeln können? - Diagnostik der Lese- Rechtschreibleistungen in der logopädischen Praxis (ab 2. Klasse) - Therapie von fortgeschrittenen Lesern und Schreibern (ab 2. Klasse) -Beratung & Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern etc. bei LRS
Methoden: Impulsreferate, Videobeispiele (Diagnostik & Therapie), Vorstellung von Diagnostik- und Therapiematerial, Gruppenarbeiten zur Diagnostik, Therapie und Fallbeispiele
Referentin: Mareike Plath, 2002-2005 Ausbildung zur Logopädin am Universitäts-klinikum Ulm, Bachelorstudium bis 2007 an der FH Emden, Mitarbeit an einem Forschungsprojekt, seit 2007 Tätigkeit im ambulanten Therapiezentrum Augsburg, seit 2008 Leitung der logopädischen Abteilung, Lehrlogopädin für auditive Verarbeitungsstörungen sowie Lese- Rechtschreibstörungen
Zielgruppe: Logopädinnen
Die beiden Seminare sind im Block zu buchen und können nicht einzeln besucht werden.
Die Seminare werden bei logopädieaustria zur Approbation eingereicht.
Seminarnummer: | S 0122 |
Dauer: | 2x2 Tage |
Termin: | 22./23.01.2022 19./20.02.2022 |
Zeit: | Sa 9:00 bis 17:00 So 9:00 bis 16:15 |
Teilnehmer: | max. 20 |
Kosten: | je € 310,– |